Rhenus Lub — für Respekt und Leistung

Als international agierendes Unternehmen sind wir uns der Verantwortung unseres unternehmerischen Handelns bewusst. Daher setzen wir uns weltweit und in der Region Niederrhein, vor allem am Standort unserer Firmenzentrale in Mönchengladbach, für ein starkes und lebenswertes Umfeld ein. Dabei konzentriert sich die Rhenus Lub Inhaberfamilie auf einzelne, ausgewählte Initiativen und Projekte. Denn Rhenus Lub steht für Respekt und Leistung und damit auch für das persönliche soziale Engagement.

Wissenscampus MG:
mit Wissen die Zukunft gestalten

Mehr Innovationskraft, modernste Wissenschaft und eine noch bessere Vernetzung in der Region: Mönchengladbach macht sich mit dem Wissenscampus MG fit für die Zukunft. Treiber hinter dem Projekt ist der gleichnamige Verein „Wissenscampus MG“, in dem sich ein breites Bündnis aus regionaler Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft versammelt. Auch Rhenus Lub engagiert sich als forschungsgetriebenes Familienunternehmen aus Mönchengladbach im Zukunftsprojekt, das Wissen in der Region fördern und den Strukturwandel begleiten will.

Für Isabella Kleeschulte, Projekte Marketing bei Rhenus Lub und eines der 39 Gründungsmitglieder, ist die Mission des Vereins der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft der Region Mönchengladbach: „Die digitale Transformation prägt unser Arbeiten und Leben wie nie zuvor. Gleichzeitig wird der systematische Wissensaufbau und -austausch immer wichtiger. Mit dem Wissenscampus stellen wir schon jetzt alle Weichen, um auch zukünftig durch Wissenschaft wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Gerade das Wissen ist dabei eine der entscheidenden Ressourcen, das wir jetzt und zukünftig fördern und konsequent ausbauen wollen.“

Mit dem Wissenscampus wird eine moderne Infrastruktur geschaffen werden, um Mönchengladbach noch stärker als Wissenszentrum zu positionieren und weiterzuentwickeln. Der Wissenscampus soll auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums in unmittelbarer Nähe von Hochschule, Industrie und Gewerbe entstehen und trägt für die intensive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bei.

„Das Engagement im Wissenscampus MG ist für unser Unternehmen selbstverständlich – als Heimatbekenntnis und für die Gestaltung unserer Zukunft. Schließlich steht Rhenus Lub für zukunftsgerichtete Forschung, innovatives Denken und digitale Vernetzung – eben alles, was wir mit dem Wissenscampus noch weiter stärker wollen“, so Isabella Kleeschulte.

Bereits zuvor hat sich Rhenus Lub beim Masterplan MG3.0 engagiert, der 2019 erfolgreich abgeschlossen wurde. In MG3.0 wurden die Stärken der Stadt hervorgehoben und weiterentwickelt, um neue Qualität zu erreichen und die Zukunft der Stadt mitzugestalten. Das unterstützt die Stadt im Wettbewerb um Talente, Investoren und Wissen – für eine gesunde Wirtschaft, ein pulsierendes Netzwerk und eine vitale Stadt sowie eine lebendige Gemeinschaft. Rhenus Lub setzte sich als Sponsor für die schrittweise Umsetzung von vielen Einzelmaßnahmen des Masterplans ein.

Die Gründungsmitglieder des Wissenscampus, Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein

Förderprojekt macht Schülercafé zu starkem und lebenswertem Umfeld

Bereits seit 2012 engagiert sich Rhenus Lub am Förderzentrum Nord in Mönchengladbach innerhalb verschiedener Projekte zu gesunder Ernährung. Durch die finanzielle Unterstützung wird auch seit 2016 die Beschäftigung der pädagogischen Fachkraft Sabine Rother ermöglicht. Schon vor Unterrichtsbeginn öffnet sie das Schülercafé und bietet den Schülerinnen und Schülern ein ausgewogenes Frühstück an. Neben gesunder Ernährung finden die Förderschüler im Café gleichsam eine geschützte Umgebung vor, die besonders durch die herzliche Art der Fachkraft geprägt ist und ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Die jungen Menschen können sich hier mit ihr als Bezugsperson austauschen und Kraft für den Alltag tanken.

Gerade durch die besondere Förderung jedes Einzelnen – eine der Kernaufgaben der Schule – spielt die Institution in Mönchengladbach eine wichtige Rolle. Dieser Bedeutung ist sich Rhenus Lub bewusst: „Als in der Region verwurzeltes Unternehmen setzen wir uns seit jeher in ausgewählten Projekten für ein starkes und lebenswertes Umfeld ein. Mit der Unterstützung des Schulprojekts schaffen wir es, das Schülercafé zu einem Ort des Wohlfühlens zu machen und damit zu einer positiven Entwicklung der Förderschüler beizutragen. Wir sind daher sehr stolz, dass durch unser finanzielles Engagement das Projekt seit 2016 so erfolgreich läuft“, erklärt Dr. Max Reiners, Geschäftsführender Gesellschafter von Rhenus Lub.

www.fz-mg-nord.de

Schülercafé

Die Kooperationspartner stellten das Förderprojekt zusammen mit vier Förderschülern gemeinsam vor: Rebecca Kunz (Koordinatorin evangelischer Verein für Jugend- und Familienhilfe), Dr. Gert Fischer (Stadt Mönchengladbach), Projektförderer Dr. Max Reiners (Geschäftsführender Gesellschafter Rhenus Lub), Barbara Junker (Schulleitungsteam Förderzentrum Mönchengladbach-Nord), Isabella Kleeschulte (Marketing Rhenus Lub), Sabine Rother (pädagogische Fachkraft) (v.l.n.r.).

The Global CompactUnternehmerische Nachhaltigkeit sichern: die UN-Initiative Global Compact

Ganz wie es in der Unternehmenskultur von Rhenus Lub verankert ist, setzen wir uns als aktives Mitglied der UN-Initiative Global Compact – des weltweit größten und bedeutendsten Netzwerks für unternehmerische Verantwortung und Corporate Social Responsibility (CSR) – nachhaltig für Menschenrechte, Arbeitsnormen und Umweltschutz ein. Ziel ist es, die Wirtschaft innerhalb unseres Einflussbereichs nachhaltiger und gerechter zu gestalten und aktuelle Probleme zu lösen.

www.unglobalcompact.org

Für ein positives Image der Stadt: der Initiativkreis Mönchengladbach

Seit Gründung im Frühjahr 2003 haben es sich die Mitglieder des Initiativkreises Mönchengladbach zur Aufgabe gemacht, in ihrer Heimat Impulse zu setzen und Denkanstöße zu geben, um die Zukunft und die Chancen der Stadt aktiv mitzugestalten und für eine überregionale Strahlkraft zu sorgen. Auch Rhenus Lub ist seit 2006 Mitglied und setzt sich für eine positive Entwicklung sowie Förderung des Standortes Mönchengladbach und seiner Bürger ein. Für Rhenus Lub Geschäftsführer Dr. Max Reiners ist dieses Engagement gelebte unternehmerische Verantwortung.

Jody Williams - Iinitiativkreis Mönchengladbach

Rhenus Lub Geschäftsführer Dr. Max Reiners (re.) bedankt sich bei Friedensnobelpreisträgerin Prof. Jody Williams (Mitte) für ihren Impulsvortrag zum Wohle einer besseren Welt.

Um die gesteckten Ziele in die Tat umzusetzen, lädt der Initiativkreis Mönchengladbach regelmäßig Nobelpreisträger und renommierte Pioniere zu Impulsvorträgen in die Stadt ein. So zum Beispiel den früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan und Menschenrechtsaktivistin Jody Williams, Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, Basejumper und Extremsportler Felix Baumgartner, Schimpansen-Forscherin Jane Goodall sowie den Dalai Lama.

Kofi Anan - Initiativkreis Mönchengladbach

Zu Gast in Mönchengladbach: Friedensnobelpreisträger Kofi Annan trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein.

Insgesamt kann der Initiativkreis auf mehr als 70 Veranstaltungen mit weltbekannten und einflussreichen Teilnehmern zurückblicken. Bereits zweimal hat Rhenus Lub Geschäftsführer Dr. Max Reiners die Schirmherrschaft übernommen und die Friedensnobelpreisträger Kofi Anan und Jody Williams in Mönchengladbach willkommen geheißen.

www.ik-mg.de

Frieden beginnt im Kopf: die Katholische Friedensstiftung

Die Katholische Friedensstiftung und das von ihr geförderte Institut für Theologie und Frieden mit Sitz in Hamburg erforscht seit über 30 Jahren die ethischen Grundlagen des Friedens und trägt seine Ergebnisse in die aktuelle politische wie kirchliche Diskussion hinein. Die Konzeption einer neuen Friedensordnung steht dabei an oberster Stelle.

Der Leitsatz der Stiftung lautet: „Frieden beginnt im Kopf“. Für das gleichnamige Projekt hat Rhenus Lub sich als „Friedensstifter“ eingesetzt und dazu beigetragen, dass ein neuer Arbeitsplatz für den Forschungsbereich „Europäische Außen- und Sicherheitspolitik“ geschaffen werden konnte.

www.katholische-friedensstiftung.de

Weihnachtsspenden statt Weihnachtspost

Anstatt in den Versand von Weihnachtskarten zu investieren, engagiert sich Rhenus Lub in der Adventszeit vornehmlich in der Heimat Mönchengladbach für soziale Projekte und Einrichtungen.

Deshalb ist auch in Zusammenarbeit mit der Stadt Mönchengladbach im Rheindahlener Wohngebiet „Dahlener End“ ein rund 1.500 Quadratmeter großer Spielplatz umfassend modernisiert worden. Dabei ist eine spannende Erlebniswelt entstanden, die Kinder aus der Nachbarschaft zum Entdecken und Spielen einlädt.

Im Rheindahlener Regenbogenhaus setzt sich Rhenus Lub für mehr Bewegung und Förderung der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern ein. Die Elterninitiative, die eine Tageseinrichtung für Kinder im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren führt, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der Kleinen durch Betreuung, Bildung und Erziehung zu fördern. Mit der Unterstützung von Rhenus Lub konnten unter anderem neue Bewegungsgeräte wie Lauflernräder, eine Rollrutsche und weiteres Spielmaterial zur Entfaltung des Bewegungsapparates gekauft werden.

Initiative Clean-up-MG: Gemeinsam die Stadt pflegen

In Möclean up MG Urkundenchengladbach gibt es seit 2002 die Initiative Clean-up-MG. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss von Unternehmen und engagierten Bürgern, die es sich zur Aufgabe machen, Verantwortungsbewusstsein für eine saubere und attraktive Stadt zu fördern und durch konkrete Aktionen die Situation vor Ort unmittelbar zu verbessern. Auch für Rhenus Lub ist verantwortungsbewusstes Handeln wichtig – gerade für die Region rund um die Firmenzentrale in Mönchengladbach.

Seit Anfang 2017 engagieren wir uns daher als Pate der Initiative und unterstützen die vielseitigen Aktionen von Clean-up-MG. Die Initiative richtet etwa den Schulwettbewerb „CLEAN IST COOL!“ aus, der Kindern und Jugendlichen ein höheres Umweltbewusstsein vermittelt. Gleichsam initiiert und koordiniert sie gemeinsame Reinigungsaktivitäten, sorgt für innovative Entsorgungsmöglichkeiten und hilft bei der Übernahme von Umweltpatenschaften.

www.clean-up-mg.de