Werkstoff-Trend im Flugzeugbau

Werkzeugtrends im Flugzeugbau

Prozesse, Freigaben und Optimierung

Ertönt bei Fluggesellschaften der Alarmruf AOG („Aircraft on Ground“), zählt jede Minute. Fällt in der Luftfahrt eine Maschine wegen eines technischen Defekts aus, kostet jede Stunde, die der „Hightech-Vogel“ nutzlos auf dem Vorfeld steht, die Fluggesellschaft Tausende von Euro. Muss gar eine Ersatzmaschine beschafft werden, fallen zusätzliche Betriebskosten, Landegebühren und Umsatzeinbußen an. Regress-ansprüche von Passagieren oder Konventionalstrafen bei Frachtkun-den könnten das finanzielle Risiko weiter in die Höhe treiben.

Sicherheit und Verfügbarkeit im Luftverkehr sind aber nur gewährleistet, weil alle Prozesse rund um Herstellung und Betrieb von Passagiermaschinen strengsten Sicherheitsanforderungen unterworfen sind und nach besonderen Richtlinien zertifiziert sein müssen. In der Luft- und Raumfahrtbranche sind auch Kühlschmierstoffe ebenso wie Werkzeuge und Fertigungsmethoden fes-te Bestandteile der Bauteilzulassung. Darum müssen sich Kunden von Rhenus Lub darauf verlassen können, dass alle Parameter im Fluidprozess stabil, si-cher und mit gleichbleibender Qualität erfüllt werden.

Wussten Sie schon, …

dass es in der Flugzeugindustrie Zerspanungsteile gibt, deren Zerspanungsanteil rund 98 % beträgt

Beispiel:
Zerspanung der Flügelrippe eines Airbus A380
— Gewicht des ursprünglichen Blockmaterials: 3,2 t
— Gewicht des fertigen Werkstücks: 58 kg

Wie kaum ein anderes Unternehmen verfügt Rhenus Lub über umfangreiche Erfahrung in Kernbereichen der Bearbeitung von Flugzeugteilen, so etwa:

  • bei speziellen Bearbeitungsprozessen in der Luftfahrtindustrie
  • im Umgang mit der Freigabe von Bearbeitungsprozessen
  • in der Prozessoptimierung und Kostensenkung

Das gilt insbesondere für modernste Werkstoffe und deren Bearbeitung. Kun-den – Hersteller wie Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie – setzen auf die Verwendung hochfester Materialien und Verbundwerkstoffe. Dabei geht es auch um ein geringeres Gewicht und die Reduzierung des Treibstoffver-brauchs. Innovative Leichtwerkstoffe aber sind besonders schwer zerspanbar. Ob für die anspruchsvolle Aluminiumbearbeitung für Body Frame, Rumpf und Tragflächenteile, oder die Fertigung von Turbinenschaufeln, Triebwerks-scheiben, Turbinen-Dichtringen oder Gehäusen – Rhenus Lub hat Lösungen für alle Werkstoffe (siehe Schaubild). In eigenen modernen Labors entwickelt das Unternehmen Hochleistungsschmierstoffe, die u. a. von Branchenvorrei-tern wie Airbus, Rolls-Royce, MTU, Premium Aerotec oder Embraer freigege-ben sind. Damit legen Kunden in der Luftfahrtindustrie bei allen Zerspanope-rationen eine Punktlandung hin.

Erfahren Sie mehr über:

Kühlschmierstoffe von Rhenus Lub 
Kühlschmierstoffe für die Branche Aircraft

rhenus Produkte für die Luft- und Raumfahrt

rhenusProdukte für die Luft- und Raumfahrt

Meinhard Kiehl

Dipl. Ing. Meinhard Kiehl
Direktor Marketing und
Produktmanagement

Telefon +49 2161 5869-84
kiehl@rhenusweb.de

Artikel herunterladen